Arbeitsgemeinschaften

Finde heraus, mit welchen Themen wir uns gerade beschäftigen.

In der Teilgruppe Online-Austausch organisieren wir regelmäßige Treffen, die in einem rein online gestalteten Format stattfinden. Es ist eine Plattform, um sich zusammen mit anderen zu einem bestimmten Themenbereich aus der Welt des Wissenschaftsmanagements auszutauschen, das von den Teilnehmenden selbst vorgeschlagen und ausgewählt wird. Die Treffen finden vier Mal pro Jahr an vorab festgelegten Terminen statt.

Jede und jeder, die bzw. der ein Thema vorschlägt, nominiert sich in diesem Zuge als Themenpat:in für den jeweiligen Austausch; das bedeutet, dass das Online-Treffen von dieser Person moderiert und begleitet wird. Die Vorschläge werden vorab mit allen geteilt und nach einem Ranking auf die Termine verteilt. Alle, die Interesse haben, können sich dann zu dem jeweiligen Termin zuschalten. Der Austausch ist formatoffen – von offenem Austausch bis hin zu „best practice“-Vorstellungen ist alles möglich.

Auf den Netzwerktagungen 2024 in Stuttgart und 2025 in Leipzig gab es Diskussionsrunden und kleine Workshops zur Frage der zukünftigen, intensiveren Vernetzung von Fakultätsmanager*innen. Die Arbeitsgruppe hat diese Fragen unter Beteiligung von ca. 15 Personen in mehreren Sitzungen weiterverfolgt.

Im Rahmen von drei Treffen im ersten Halbjahr 2025 wurden Ziele und Zielgruppen sowie Rahmenbedingungen für eine Organisation des Netzwerks Fakultätsmanagement beschrieben und die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen und -modelle abgewogen. Diese Diskussionen sollen so weitergeführt werden, dass im Rahmen der nächsten Netzwerktagung im Frühjahr 2026 ein konkreter Vorschlag unterbreitet werden kann und ggf. bereits entsprechende Vorbereitungen zur Umsetzung im Vorfeld getroffen werden können. 

Nach wie vor erscheint die Gründung eines eingetragenen, gemeinnützigen Vereins als die naheliegendste und gewinnbringendste Organisationsform. Derzeit wird außerdem eine Kooperation mit einem bereits existierenden Verein oder Netzwerk ausgelotet. Die AG steht in Kontakt mit der „AG Netzwerk Alleskönner*in“ und hat die Aktivitäten aller AGs des Netzwerks zusammengetragen. Der Entwurf einer Satzung, die Ziele, Zielgruppen, Aktivitäten etc. in einem Text zusammenfasst, ist in Vorbereitung.